Auswandern & Leben in Italien: Was du wirklich wissen musst

  • Präzise und aktuelle Informationen für alle, die nach Italien ziehen oder den Umzug planen.

  • Übersicht darüber, welche Unterlagen benötigt werden und wie die italienische Bürokratie wirklich funktioniert.

  • Praktische Hilfe im Alltag, zum Beispiel bei der Wohnungssuche oder dem Mietvertrag.

  • Meine Kursteilnehmer erhalten durchgehend Unterstützung – die Orientierung ist Teil des Unterrichts.

  • Ich bereite seit Jahren erfolgreich auf die Prüfungen für den Daueraufenthalt (A2) und die Staatsbürgerschaft (B1) vor – inklusive Lernplan und Übungen.

Auswandern & Leben in Italien Häufig gestellte Fragen

Den italienischen Pass erhält man erst nach Erwerb der italienischen Staatsbürgerschaft (cittadinanza). Wege dorthin: Abstammung (iure sanguinis), Ehe mit Italiener*in (mit B1-Nachweis), oder Einbürgerung über Aufenthalt(i. d. R. 4 Jahre für EU-Bürger, 10 Jahre für Nicht-EU). Danach wird der Pass bei der Questura in Italien oder beim zuständigen italienischen Konsulat beantragt (mit biometrischen Fingerabdrücken).

Nein. Als EU-Bürger brauchst du kein Visum. Ab mehr als 3 Monaten musst du jedoch deinen Wohnsitz beim Comune (Ufficio Anagrafe) registrieren (oft auch online über ANPR möglich). Dafür genügen Ausweis/Pass plus Nachweise je nach Status (z. B. Arbeitsvertrag/selbständig oder ausreichende Mittel und Krankenversicherung). Danach erhältst du eine Registrierungsbescheinigung.

A) EU-Bürgerinnen und -Bürger  (ohne Visum)

  1. Unterlagen aus Deutschland vorbereiten

    Pass/PA (6–12 Mon. gültig), Geburtsurkunde (mehrsprachig oder mit Apostille), Heiratsurkunde (falls zutreffend), Nachweis Krankenversicherung (Übergang), Steuer-ID (DE), digitale Scans.

  2. Wohnung sichern (Mietvertrag oder Eigentum)

    Vertrag + Vermieter-Kontakte; später für Anmeldung & SSN nötig.

  3. Codice Fiscale beantragen

    Bei Agenzia delle Entrate (vor Ort) oder vorab über Konsulat.

  4. Residenz anmelden (>90 Tage) beim Ufficio Anagrafe

    Mit: Ausweis, Codice Fiscale, Miet-/Eigentumsnachweis, Arbeitsvertrag/ausreichende Mittel und Krankenversicherung. Bestätigung aufbewahren.

  5. SSN & Tessera Sanitaria

    Einschreibung bei der ASL; Hausarzt wählen; Karte folgt per Post.

  6. Digitale Identität: SPID (oder CIE)

    Für Online-Dienste (Gesundheit, Schule, Steuern, Pass-Termine).

  7. Bank & SIM

    Bankkonto (Ausweis, CF, Wohnsitzbestätigung) und Mobilnummer.

  8. Lokale Abgaben

    TARI (Müll) anmelden; IMU prüfen (nur Eigentümer, Ausnahmen Hauptwohnsitz).

  9. Führerschein & Auto

    EU-Führerschein gültig; Adresse bei Bedarf aktualisieren, Versicherung/Steuer klären.

  10. Arbeit / Selbständigkeit

    Arbeitsvertrag → INPS/INAIL durch Arbeitgeber.

    Selbständig → Partita IVA, ATECO, Regime (z. B. forfettario), INPS/INAIL, PEC & e-Fattura.

 

B) Nicht-EU (Visum + Aufenthaltstitel)

  1. Nationales Visum wählen (Arbeit, Studium, Familiennachzug, Selbständigkeit).

  2. Binnen 8 Arbeitstagen nach Einreise permesso di soggiorno beantragen.

  3. Dann Schritte wie oben: CF → Wohnung → Residenz → SSN → SPID/CIE → Bank/SIM → TARI/IMU → Arbeit/Partita IVA.

     

    Tipp: Bewahre alle Quittungen/Bestätigungen auf (Anagrafe, ASL, Post-Kits). Für die Staatsbürgerschaft später gilt B1; für Daueraufenthalt teils A2.

Gute Portale (langfristige Miete):

  • immobiliare.it, idealista.it, casa.it (Agenturen & privat, beste Filter)

  • subito.it, bakeca.it (mehr Privatangebote, Vorsicht bei Zahlungen)

  • uniaffitti.it (Studierende) • Facebook-Gruppen nur mit Vorsicht

So filterst du richtig:

  • Suche “affitto/locazione” + “lungo termine”

  • Vertragstyp prüfen: 4+4 (frei), 3+2 (canone concordato), transitorio, studenti

  • Klären: Spese condominiali (inkl./exkl.), Utenze (Strom/Gas/Wasser), Heizung, möbliert ja/nein

Unterlagen, die Vermieter/Agenturen wirklich sehen wollen:

  • Ausweis/Pass + Codice Fiscale

  • Einkommensnachweise: Arbeitsvertrag & buste paga / Selbständige: letzte Steuererklärungen (730/Redditi)

  • Eventuell: Permesso di soggiorno/Residenz, Referenzen, Bürgschaft/Fideiussione (v. a. bei Studierenden/Neuzuzug)

  • IBAN (für Miete/Lastschriften)

Zahlungen & Formalitäten (wichtig):

  • Kaution (caparra): meist 2–3 Monatsmieten

  • Maklerprovision (provvigione): oft ~1 Monatsmiete + IVA

  • Vertrag registrieren: Vermieter/Agentur müssen den Mietvertrag binnen 30 Tagen bei der Agenzia delle Entrate registrieren – verlange die Registrierungsbestätigung (RLI/Protokoll)

  • APE (Energieausweis) & Übergabeprotokoll mit Zählerständen verlangen

  • Niemals Geld überweisen ohne Besichtigung und unterzeichneten Vertrag

  • Wo? Beim Ufficio Anagrafe (Einwohnermeldeamt) deines Comune. Viele Gemeinden erlauben die Online-Meldung über ANPR (Anagrafe Nazionale). 

  • Wer & wann? EU-Bürger: kein Visum; bei Aufenthalten über 3 Monate Registrierung des Wohnsitzes erforderlich. Nicht-EU: zusätzlich permesso di soggiorno (innerhalb 8 Arbeitstagen nach Einreise beantragen). Die Wohnsitz-Erklärung ist innerhalb von 20 Tagen nach dem Umzug abzugeben. 

  • Wie (Ablauf & Fristen)? Antrag abgeben → der Comune trägt dich spätestens innerhalb von 2 Werktagenvorläufig ein; die Prüfung schließt i. d. R. binnen 45 Tagen ab.

  • Unterlagen (typisch): Ausweis/Pass, Codice Fiscale, Miet-/Eigentumsnachweis; je nach Fall Arbeitsvertrag/ausreichende Mittel & Krankenversicherung; Nicht-EU: gültiger permesso.

Englisch reicht für Touri-Situationen und in Großstädten teilweise, aber für Behörden, Arzt, Vermieter, Bank, Schule und viele Jobs brauchst du Italienisch. Zielwerte: Alltag sicher mit A2, Bürokratie/Arbeit komfortabel mit B1. Für Staatsbürgerschaft = B1, für EU-Daueraufenthalt = A2.

Wo Englisch oft genügt  

  • Hotels, Restaurants in Zentren, junge Leute, internationale Firmen.

Wo Italienisch praktisch Pflicht ist

  • Wohnsitz anmelden (Ufficio Anagrafe/ANPR), SSN/Tessera Sanitaria (ASL), SPID/CIE-Ident, Mietvertrag/Registrierung, Bank/Versorger (Utenze), Arzt/Notfall, Schule/Elternsprechtag.

Empfehlung nach Aufenthaltsziel

  • 3–6 Monate Leben/Arbeiten: B1 anstreben (Telefonate/Termine, Formulare, E-Mails).

  • Langzeit ohne viel Behördenkontakt: A2 reicht oft, aber baue auf B1 aus.

  • Prüfungen: Anerkannt u. a. CILS, CELI, PLIDA, CERT.it (für Staatsbürgerschaft B1).

Für Jobs & Infrastruktur punkten die größeren Städte im Norden und in der Mitte. Für Budget, Meer & Gemütlichkeit überzeugt vor allem der Süden – mit deutlich günstigeren Mieten. Hier eine praxisnahe Auswahl mit aktuellen Ø-Mieten pro m² (Angebotspreise, Jul 2025) und Gründen pro Standort.


Norden & Mitte – gut für Arbeit, Anbindung, Services

  • Bologna (Emilia-Romagna) – sehr lebendige Uni-Stadt, solide Verwaltung & Verkehr, gute Karrierechancen. Ø Miete ~17,05 €/m².

  • Trentino-Südtirol (Trient/Trento & Bozen/Bolzano) – Top-Lebensqualität laut nationalem Ranking; in Südtirol sind Deutsch und Italienisch amtlich (Plus für D-Sprecher). Lebensqualitäts-Top 3 2024. 

  • Verona & Vicenza (Venetien) – gut angebunden, sicher, familienfreundlich; Top-10 bei Lebensqualität 2024.  

Hinweis: Die jährliche „Qualità della vita“-Studie misst u. a. Sicherheit, Gesundheit, Einkommen, Klima; 2024 liegt Bergamo auf Platz 1, Trento 2, Bozen 3. 

Großstädte – viele Jobs, aber teurer & nicht immer expat-beliebt

  • Mailand – Italiens Job-Lokomotive (Mode/Design/Tech), aber teuer: Ø Miete ~22,55 €/m². In der Expat City Ranking 2024 landet Mailand nur Platz 47/53 (v. a. wegen Kosten & Alltagsstress). 

  • Rom – Kultur & Behördenstandort, Mieten Ø ~18,14 €/m², in der Expat-Liste Platz 44/53. Gut für Kultur & Netzwerk, weniger für „reibungslosen“ Alltag. 

Süden & Inseln – warmes Klima, Gastfreundschaft, bessere Preise

  • Apulien – Bari, Lecce, Brindisi

    • Bari: Hafen, Flughafen, Unis; Ø ~12,58 €/m². 

    • Lecce: Barockstadt, ruhigere Expatszene; Ø ~9,06 €/m². 

    • Brindisi: Flughafen & Fähren, budgetfreundlich; Ø ~7,41 €/m². 

  • Kampanien – Neapel & Salerno

    • Neapel: dynamisch & kreativ; Ø ~14,63 €/m² (Zentrum höher, Umland günstiger). 

    • Salerno: kompakt, guter Zugang zur Amalfiküste; Ø ~11,89 €/m². 

  • Sizilien – Palermo, Catania, Siracusa

    • Palermo: große Stadt, vielfältig; Ø ~9,21 €/m² (Centro Storico ~11 €/m²). 

    • Catania: Uni & Flughafen, Start-up-Vibe; Ø ~9,93 €/m². 

    • Siracusa (Ortigia): mediterran & historisch; Ø ~8,53 €/m². 

  • Sardinien – Cagliari & Nordostküste

    • Cagliari: Hauptstadt der Insel, ganzjährig lebendig; Ø ~13,42 €/m². 

    • Olbia / Gallura: sehr nachgefragt (Costa Smeralda), Ø ~21,06 €/m² – saisonal stark schwankend. 

  • Kalabrien – Reggio Calabria, Cosenza (Provinz) – Meer & Berge, viel Ruhe und niedrige Mieten: Reggio ~5,48 €/m², Cosenza (prov.) ~6,74 €/m². 

  • Abruzzen – Pescara & L’Aquila – Meer bzw. Berge, gute Erreichbarkeit; Pescara ~9,45 €/m², L’Aquila ~8,12 €/m². 


Wie wählst du „expat-freundlich“ für dich?

  • Budget: Prüfe Ø-Mieten pro m² der gewünschten Stadt/Zone (Zentrum vs. Umland klafft oft auseinander). Als Richtwert: Italien-weit Ø ~14,40 €/m² (Jul 2025). 

  • Verwaltung & Alltag: Städte mit hoher Lebensqualität (z. B. Trento/Bozen/Verona/Vicenza) bieten oft bessere öffentliche Dienste. 

  • Sprache & Community: In Südtirol hilft Deutsch im Alltag; sonst kommst du mit Italienisch schneller voran (gerade bei Wohnungssuche & Ämtern). 

  • Job & Netzwerk: Für Corporate-Jobs führen meist Mailand/Rom – aber bedenke die geringere Expat-Zufriedenheit dort. 

Miete (Richtwerte pro m²/Monat)

  • Italien-weit: Ø 14,9 € (Rekordwert Jul 2025). 

  • Beispiele Stadt: Mailand ~22,55 €, Rom ~18,14 €, Neapel ~14,63 €, Bari ~12,58 €, Palermo ~9,21 €, Catania ~9,93 €, Siracusa ~8,53 €, Cagliari ~13,42 €. 

Essen (Supermarkt & Bar – typische Preise)

  • Supermarkt-Durchschnitt (Italien, Jun 2025): Pasta 1 kg ~1,85 €, Brot 1 kg ~3,90 €, Milch 1 l ~1,42 €, Eier (6) ~2,36 €, Passata 1 kg ~2,18 €, Olivenöl EVO 1 l ~8,44 €. 

  • Am Bar: Cappuccino meist ~1,6–2,0 € (z. B. Rom Ø ~1,79 $~1,6–1,7 € im 2025-Vergleich; in Touristenzentren oft höher). 

Mobilität

  • Monatsticket ÖPNV: Mailand 39 €, Rom 35 €, Neapel 35 € (ANM) / 42 € (integriert). 

  • Kraftstoff (heute, self): Benzin ~1,719 €/l, Diesel ~1,657 €/l (Italia, 4. Aug. 2025). 

Hinweis: Süd- und Inselstädte (z. B. Palermo, Catania, Siracusa, Bari) liegen bei den Mieten deutlich unter Mailand/Rom; Hotspots (z. B. Küstenorte in Sommermonaten) können ausreißen.

Diese Unterlagen werden am häufigsten verlangt – bei Online-Eröffnung zusätzlich eine Video-Ident/SPID-Prüfung:

  1. Gültiger Ausweis (EU-Personalausweis oder Reisepass). Bei Online-Eröffnung z. B. Video-Ident oder SPID/CIE(z. B. Intesa Sanpaolo). 

  2. Italienische Steuernummer (Codice Fiscale) – in der Praxis obligatorisch für die Eröffnung von Bankbeziehungen; auch Nicht-Residenten müssen sie angeben. Beantragung bei Agenzia delle Entrate (Modell AA4/8) oder vorab über ein italienisches Konsulat. 

  3. Adresse/„Proof of address“: oft Wohnsitzbescheinigung oder Nebenkostenrechnung; nicht jede Bank verlangt sie, aber häufig gefordert. Für Nicht-Residenten meist Nachweis der Auslandsadresse. 

  4. Aufenthaltsstatus (nur Nicht-EU) – z. B. permesso di soggiorno. Bei EU-Bürgern genügt i. d. R. Ausweis + CF; manche Institute fragen zusätzlich nach Nachweisen (Arbeitsvertrag/Studium). 

  5. Selbst-Zertifizierung der steuerlichen Ansässigkeit (CRS/FATCA) – Banken müssen beim Onboarding deine Steueransässigkeit abfragen (Formular/„autocertificazione“), ggf. mit US-Fragen (FATCA). 

Nützliche Sonderfälle:

  • Conto di Base (Basiskonto): gesetzlich geregeltes Konto für in der EU legal aufhältige Verbraucher; niedrige Hürden. 

  • Nicht-Residenten-Konten: Pass/ID, Codice Fiscale, Adressnachweis im Wohnsitzland; meist nur in der Filiale. 

  • Poste Italiane (BancoPosta): verlangt für Standard-Konten ital. Steuerwohnsitz; in der Filiale üblicherweise Ausweis + Codice Fiscale mitzubringen. 

  • Kein Gehalts-/Arbeitsnachweis nötig, um nur ein Konto zu eröffnen (kann aber für Limits/Produkte erfragt werden).

Angestellt arbeiten (EU-Bürger):

  • Kein Arbeitsvisum nötig. EU-Bürger dürfen in Italien frei arbeiten. Bei Aufenthalt >3 Monate: Wohnsitz beim Comune (Anagrafe) registrieren. Danach SSN/Tessera Sanitaria. 

Selbständigkeit – Grundschritte (Partita IVA):

  1. Codice Fiscale besorgen (Modell AA4/8). 

  2. Partita IVA eröffnen (Formular AA9/12 – Persone fisiche). Regime wählen: oft Forfettario. 

  3. Regime forfettario: Grenze 85.000 € Umsatz; 15 % Steuer, 5 % in den ersten 5 Jahren bei Voraussetzungen. 

  4. E-Rechnung (fattura elettronica) pflichtig auch für Forfettari (seit 1.1.2024). Kostenlose Tools im Portal Fatture e Corrispettivi (AdE). Zugang mit SPID/CIE. 

    • Freiberufler ohne KammerGestione Separata anmelden. 

    • Handel/Handwerk (ditta individuale)Gestione Commercianti/Artigiani. 

      Sozialversicherung (INPS):  Angestellte über den Arbeitgeber; Selbständige selbst anmelden; Beiträge per F24 (fix bzw. prozentual je nach Kasse).

  5. Gewerbliche Tätigkeiten/Handwerk: Eintrag Registro Imprese via ComUnica; je nach Tätigkeit SCIA beim SUAP des Comune; ggf. INAIL (bei risikobehafteten Tätigkeiten). 

  6. Digitale Pflichtangaben: PEC (domicilio digitale) für Unternehmen obligatorisch; SPID für viele Online-Dienste sinnvoll. 

Schnelle Reihenfolge (Checkliste): Codice Fiscale → Partita IVA (AA9/12) & Regime wählen → INPS (Gestione Separata oder Artigiani/Commercianti) → ggf. Registro Imprese via ComUnica (+ SCIA/INAIL, falls nötig) → PEC & SPID einrichten → E-Rechnung über Fatture e Corrispettivi starten. 

Nicht-EU: vor Arbeitsbeginn i. d. R. Visum/Nulla Osta und permesso di soggiorno nötig (eigene Verfahren).

  • Wofür? Der Codice Fiscale ist die Steuernummer/ID für alle Behörden- und viele Privatvorgänge in Italien (z. B. Miet- und Arbeitsvertrag, Bank, Utilities, Gesundheitsdienst SSN). Er wird von der Agenzia delle Entratevergeben und identifiziert Italiener und Ausländer eindeutig. 

  • Wo beantragen?

    In Italien: bei jedem Büro der Agenzia delle Entrate mit dem Formular AA4/8 (Antrag/Zweckänderung) + Ausweis/Pass. 

    Aus dem Ausland: beim zuständigen italienischen Konsulat (oft online über FAST-IT → „Attribuzione Codice Fiscale“). Das Konsulat leitet den Antrag an die Agenzia weiter. 

  • Dokument/Output: Wer (noch) nicht im SSN eingeschrieben ist, erhält den **CF-Ausweis („Tesserino CF“)/**Zertifikat; die Tessera Sanitaria gibt es erst mit SSN-Einschreibung. 

  • Kosten: Die Ausstellung ist in der Regel kostenlos (Bestätigungen u. a. auf Seiten offizieller Vertretungen). 

  • Tipp: Beantrage den Codice Fiscale früh – er wird fast überall verlangt (Mietvertrag, Bankkonto, Arzt/SSN, SPID).

Der SSN (Servizio Sanitario Nazionale) ist das öffentliche Gesundheitssystem Italiens; er wird national koordiniert, aber regional verwaltet. Wer in Italien lebt (nicht nur urlaubt) meldet sich beim ASL (lokale Gesundheitsbehörde) an und wählt eine/n Hausarzt/ärztin; danach nutzt man die Leistungen wie Einheimische. 

Tessera Sanitaria (Gesundheitskarte):

Kostenlose Karte, nötig für Arzt, Rezepte, Labor, Apotheke; normal gültig 6 Jahre (bei Ausländer meist bis zum Ende des Aufenthaltstitels). Rückseite = TEAM/EHIC. 

Wer hat Anspruch?

  • EU-Bürger:innen mit Wohnsitz in Italien: Einschreibung beim SSN nach Wohnsitznahme (>3 Monate) und Wahl eines Hausarztes. Für kurze Aufenthalte genügt die EHIC/TEAM des Heimatlandes für medizinisch notwendige Leistungen. 

  • Nicht-EU: Einschreibung pflichtig, wenn ein passender permesso di soggiorno vorliegt (z. B. Arbeit, Familiennachzug, Asyl). Andere Fälle → freiwillige Einschreibung gegen Jahresbeitrag. 

So meldest du dich an (typisch):

  1. Zum ASL-Schalter „Scelta e Revoca“ deiner Zone gehen.

  2. Mitbringen: Ausweis/Pass, Codice Fiscale, Wohnsitz-/Mietnachweis; Nicht-EU zusätzlich permesso (oder Quittung des Antrags).

  3. Hausarzt wählen; Bestätigung sofort, Karte per Post. 

Tickets/Zuzahlungen: Für viele Leistungen fallen Zuzahlungen („ticket“) an; Höhe variiert regional. Auch mit EHIC gibt es teils Eigenanteile. 

Wichtig: EHIC vs. SSN

Die EHIC/TEAM deckt nur temporäre Aufenthalte ab. Wer in Italien wohnt, muss sich bei der ASL registrieren – die EHIC ersetzt das nicht. 

Praxis-Check: Erst Codice Fiscale, dann Wohnsitz, ASL-Einschreibung + Hausarztwahl, Karte folgt. Bei Sonderfällen (Studium, Residenza elettiva) ist freiwillige Einschreibung möglich (Jahresbeitrag nach Regeln der Region).

Kurzüberblick – drei Wege:

  1. EU-Rente aus dem Ausland (z. B. Deutschland) → S1-Formular

    S1 bei deiner deutschen Krankenkasse anfordern und bei der lokalen ASL in Italien registrieren. Danach bekommst du Tessera Sanitaria, wählst einen Hausarzt und nutzt den SSN wie Einheimische (mit evtl. Zuzahlungen/„ticket“). Familienangehörige können mit abgedeckt sein. 

  2. Italienische Rente/Anspruch im Wohnsitzland → Pflicht im SSN

    Wer in Italien wohnt und unter die Pflichtfälle fällt (z. B. Rentenbezug/Anspruch), meldet sich obligatorisch beim SSN an der zuständigen ASL an. 

  3. Ohne S1 (z. B. EU ohne ausländische Rente) oder Nicht-EU mit „Residenza Elettiva“ → freiwillige SSN-Einschreibung gegen Beitrag

    Seit 2024/25 gilt in der Regel ein Mindestbeitrag von 2.000 €/Jahr, Ausnahmen z. B. Studierende 700 €, Au-pair 1.200 €; Umsetzung/Details regional. Die Einschreibung gilt kalenderjährlich. 

S1 – so gehst du vor (EU-Rente):

  • S1 bei deiner Krankenkasse (DE: GKV/DVKA) anfordern. 

  • Bei der ASL (Schalter „Scelta e Revoca“) registrieren – mit Ausweis/Pass, Codice Fiscale, Wohnsitz/Permesso. Danach Tessera Sanitaria und Hausarztwahl. 

  • EHIC/TEAM: Die EHIC stellt in der Regel der Staat aus, der deine Gesundheitskosten trägt (also der Rentenzahler-Staat). 

Nicht-EU-Rentner mit „Residenza Elettiva“ (Überblick):

  • Für das Visum/Permesso ist zu Beginn eine private Krankenversicherung mit ausreichender Deckung erforderlich. Nach Wohnsitz in Italien ist freiwillige SSN-Einschreibung möglich (Beitrag siehe oben). 

Wichtig zu Kosten & Leistungen:

  • Im SSN gelten Zuzahlungen („ticket“) je nach Region/Leistung – gleich wie für italienische Versicherte.

  • Gültigkeit als Einwohner in Italien: Ein deutscher (EU-)Führerschein wird in Italien anerkannt. Kein Pflicht-Umtausch, solange die Karte gültig ist und die Laufzeiten der EU-Richtlinie entsprechen. Du kannst damit bis zur Ablaufdate fahren. 

    • Lebenslange/ohne Ablaufdatum oder länger gültig als nach EU-Richtlinie erlaubtspätestens 2 Jahre nach Begründung des Wohnsitzes in Italien umtauschen. 

    • Verlust/Diebstahl/Beschädigung oder schwerer Verstoß im Wohnsitzstaat → Austausch im Wohnsitzland (Italien).

      Pflicht zum Umtausch (Ausnahmen):

  • Bei Ablauf der Karte: Läuft dein deutscher Schein in Italien ab, erfolgt die Erneuerung im Wohnsitzland – faktisch bekommst du dabei eine italienische Karte. (Du kannst auch freiwillig früher umtauschen.) 

  • Wo und wie umtauschen/erneuern: Zuständig ist die Motorizzazione Civile (UMC). Termin online über das Portale dell’Automobilista; Antrag TT2112, Ausweis, Codice Fiscale, Fotos und – falls du gleich eine neue Laufzeit willst – ärztliches Gutachten. Die ausländische Karte wird bei Ausgabe der italienischen eingezogen. 

  • Laufzeiten der italienischen Klasse B (nach Umtausch/Renewal): 10 Jahre bis 50 J., 5 Jahre bis 70 J., 3 Jahrebis 80 J., 2 Jahre darüber. 

  • Hinweis: 1-Jahres-Frist nach Wohnsitz gilt für Nicht-EU-Scheinenicht für deutsche/EU-Scheine.

Kurzüberblick

  • Auszahlung: Die DRV überweist monatlich nachschüssig am Monatsende auf ein Konto Ihrer Wahl – auch auf ein italienisches IBAN-Konto. Für Italien gibt es das Formular A1311 „Zahlungserklärung“. Außerhalb von SEPA können Gebühren anfallen. 

  • Melden & Nachweis: Umzug mind. 2 Monate vorher beim Renten Service melden. Jährlich ist ein Lebensnachweis (Formblatt oder Digitaler Lebensnachweis) erforderlich. 

  • Krankenversicherung: Als Rentner mit Wohnsitz in Italien nutzen Sie i. d. R. den SSN über das Formular S1 Ihrer deutschen Krankenkasse (Registrierung bei der ASL, dann Tessera Sanitaria). 

  • Steuern: Für deutsche gesetzliche Renten an in Italien wohnende deutsche Staatsangehörige liegt das Besteuerungsrecht bei Deutschland (BFH-Urteil 17.08.2022, I R 17/19). Zuständig ist das Finanzamt Neubrandenburg (RiA). Viele betriebliche/private Renten werden hingegen häufig im Wohnsitzstaat besteuert – bitte je Rentenart nach DBA prüfen. 

So richten Sie die Zahlung nach Italien ein (Schritt-für-Schritt)

  1. Adresse & Konto ändern: Umzug frühzeitig an den Renten Service melden; IBAN/BIC angeben. 

  2. Formular A1311 (Zahlungserklärung Italien) ausfüllen und einreichen. 

  3. Lebensnachweis: Jedes Jahr bestätigen (oder digital). 

  4. S1 bei Krankenkasse anfordern → bei italienischer ASL registrieren → Tessera Sanitaria kommt per Post. 

  5. Steuern klären: Beim Finanzamt Neubrandenburg zu Pflichten/Option unbeschränkte Steuerpflicht (WA-ESt)informieren; DBA-Prüfung bei weiteren Rentenarten.